Unterschiedliche Klänge können vom menschlichen Gehör äußerst genau unterschieden werden. Natürlich kann die Lautstärke selbst detailliert wahrgenommen werden, aber auch die Höhe der Töne. Durch sogenannte Kanäle können Hörgeräte das menschliche Gehör nachahmen und perfektionieren.

Hohe und Tiefe Töne hören

Lässt das Gehör nach, ist es meistens so, dass hohe Töne schlechter gehört werden können als tiefe. Deshalb sollten Hörgeräte nicht alle Töne gleich stark verstärken. Hierbei muss überprüft werden, welche Töne am schlechtesten gehört werden. Diese Töne gilt es dann anzuheben.

Klänge werden vom Hörgerät in feine Scheiben geteilt

Hierbei hat jeder einzelne Kanal einen Klangbereich. Diese teilen sich zum Beispiel in sehr tiefe, tiefe, mittlere, hohe und sehr hohe Tonlagen. Verfügt das Hörgerät über eine Vielzahl von Kanälen, so beinhalten diese einen eher kleinen Bereich der Tonhöhen, da die Scheiben relativ dünn sind. Hörgeräte mit feinen Scheiben verfügen meist über eine anspruchsvolle Technik. Dies hat den Vorteil, dass sie sich optimal und sehr genau auf das Gehör des Trägers einstellen lassen.

Die digitalen und modernen Hörgeräte teilen den Schall in feine Scheiben, das sind die sogenannten Hörgeräte-Kanäle.

Hörgeräte-und-Kanäle-So-wird-der-richtige-Klang-gemischt-03-1024×403-1

Die digitalen und modernen Hörgeräte teilen den Schall in feine Scheiben, das sind die sogenannten Hörgeräte-Kanäle.

Hörgeräte-Kanäle und die Empfindlichkeit der Lautstärke

Nicht jeder empfindet die unterschiedlichen Tonhöhen als gleich störend. Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat auch ein individuelles Empfinden für diverse Lautstärken. Verfügt das Hörgerät über zahlreiche feine Kanäle, kann man dies aber sehr genau einstellen. Hier spricht man von einer Dynamikregelung im Hörgerät. Das heißt, dass leise als auch laute Schallereignisse unterschiedlich behandelt werden können.

Reduktion von Lärm – Verstärken der Sprache

Moderne Hörgeräte haben die Aufgabe, die Sprache in bester Qualität wiederzugeben. Hierbei gilt es, die Überlagerung von Geräuschen und Lärm gering zu halten, dazu muss ein Hörgerät zwischen verschiedenen Klangsituationen unterscheiden können. Einfach ausgedrückt muss das Hörgerät zwischen Nutzschall (also Sprache) und Störschall (Lärm) unterscheiden.

Dies wird neuerdings nicht nur über das Klangspektrum, sondern auch innerhalb der Kanäle erreicht. Sprachanteile können somit separat behandelt werden, während in anderen Kanälen gegen Störgeräusche vorgegangen werden kann. Das Ergebnis ist ein optimales Sprachverständnis für den Hörgeräte-Träger.

Im Übrigen ist es oftmals so, dass in Störlärmsituationen das Sprachverständnis für schwerhörige Menschen sogar besser ist als für Normalhörende. Dies wird durch die Spitzentechnologie in den modernen Hörgeräten erreich, die stetig verbessert wird.

Über wie viele Kanäle verfügen moderne Hörgeräte?

Moderne Hörgeräte sind mit einer Spitzentechnologie ausgestattet, mit dieser es möglich ist, den Schall in 20 unterschiedlichen Kanälen zu beinflussen. Als Vergleich können hier Einsteiger-Modelle dienen, diese verfügen über lediglich 4 bis 6 Kanäle.

Hörgeräte-Kanäle: Alles auf einen Blick

  • Unter Kanälen versteht man scheibenartig abgetrennte Bereiche der Tonlage innerhalb der Verarbeitung des Klangs
  • In diesen Kanälen kann die Lautstärke einzeln geregelt werden
  • In Hörgeräte-Kanälen kann auch die Dynamik eingestellt werden (detaillierte Behandlung von laut und leise)
  • Durch die Aufteilung der Kanäle können Nebengeräusche und Sprache voneinander getrennt werden
  • Mehr Hörkanäle bedeuten eine bessere Anpassung an das Gehör
  • Spitzen-Hörgeräte sind mit bis zu 20 Kanälen ausgestattet

impulsschallfilter-knallende-toene-laute-schrille-geraeusche-1024×740

Warum sind hohe Töne so schrill?

Hörgeräte verändern die Wahrnehmung von Leisem und Lautem. Das Gehör benötigt Zeit und Training, um sich an die neuen Lautstärkeverhältnisse zu gewöhnen. Über 70% aller Hörschwächen sind Hochtonhörverluste; hohe Klänge sind dabei beeinträchtigt. Passende Hörgeräte sind in den hohen Tönen besonders leistungsfähig. Wichtig sind diese hohen Tonlagen beim Verstehen von Sprache, denn hier liegen die Zischlaute der Sprache, die das Verstehen erst möglich machen.

Portrait von Cornelia Rill

„Erleben Sie bei uns eine neue Hörqualität.“

Aber wie unterschiedlich klingt es in der Praxis? In unseren Hörerlebnis­räumen simulieren wir Ihnen gerne die Unterschiede, damit Sie sich ein eigenes Bild machen können.

Cornelia Rill, Hörakustikmeisterin

Die erfolgreiche Hör-Bilanz unserer Kunden:

0
mal lästiges Nachfragen verhindert
0
Beziehungen verbessert
0
Karrieren befördert
0
mal häufiger die Türklingel gehört
0
Pointen nicht mehr verpasst

Das könnte Sie auch interessieren