Quantilmessung
Mit dem Hörgerät zum Ziel
Ein neues Hörsystem soll Ihnen einen Zugewinn an Lebensqualität bringen, einen größeren Hörkomfort, und natürlich ein optimales Sprachverstehen.
Die Quantilmessung vom hörPlus+ Anpasskonzept
Hörentwöhnung: Ungewohnte Lautstärke und fremder Klang
Wir Akustiker vom HörStudio Tiesing versuchen, von Beginn an Ihre Hörsysteme so zu programmieren, dass Ihr individueller Hörbedarf weitgehend ausgeglichen wird. Allerdings ist das nicht immer so einfach. Viele unserer Kunden sind an den neuen Klang ihrer akustischen Umwelt nicht mehr gewöhnt, die nötige Lautstärke ist manchmal unangenehm, und die Geräusche klingen oft fremd. Deshalb müssen wir die Verstärkung in den Hörgeräten vorläufig ein bisschen reduzieren.
Dennoch dürfen wir das Ziel nicht aus den Augen verlieren, und deshalb wenden wir zum Abschluss unserer Anpass-Arbeit die Quantilmessung an.
Wie weit bis zum Ziel?
Die Quantilmessung ist so eine Art Bestandsaufnahme. Wir messen, auf welchem Stand wir mit unserer Hörgeräteeinstellung gerade sind, wieviel Verstärkung wir bereits haben und wie gut Ihr Sprachverstehen mit dieser Programmierung ist.
Anschließend schauen wir uns an, wie unsere Zielvorgabe ist. Dabei wollen wir herausfinden, wieviel Verstärkung in den einzelnen Tonbereichen noch fehlt, um die gleiche Lautstärke wie bei einem Normalhörenden zu realisieren. Außerdem vergleichen wir Ihre aktuelle Sprachverständlichkeit mit dem Wert, den wir theoretisch erreichen könnten.
Gleitende Anpassung
Wenn wir die Ergebnisse aus der Quantilmessung haben, können wir gemeinsam mit Ihnen festlegen, wann und wie oft Sie zur Nachanpassung kommen sollten. Da werden wir dann Stück für Stück Ihre Hörgeräte-Einstellung so lange optimieren, bis wir unsere Zielvorgabe erreicht haben.