Hinter-dem-Ohr Hörgeräte
Gut verborgen: Hinter dem Ohr
Viele Kunden entscheiden sich für ein Hörgerät, bei dem das Gehäuse unauffällig hinter der Ohrmuschel platziert ist. Das sind die sogenannten Hinter-dem-Ohr-Geräte, oder abgekürzt: HdO-Geräte. Drei Typen an HdO-Modellen werden angeboten:
Ein kleines Hinter-dem-Ohr Hörgerät
Klassisches HdO mit Schallschlauch
Das klassische Hörgerät ist nach wie vor fester Bestandteil in unserer Produktpalette. Ein Gehäuse hinter dem Ohr beherbergt die Hörtechnik, und ein flexibler Kunststoffschlauch führt den verstärkten Schall vom Hörgerät in den Gehörgang. Dort wird das Gerät mit einem individuell gefertigten Ohrstück festgehalten. Diese Bauform ist für jeden Hörbedarf geeignet. Das klassische HdO ist robust, hat Platz für alle möglichen Bedienelemente und kann auch mit motorischen Einschränkungen der Finger gut eingesetzt werden.
Dünnschlauch-Hörgerät von Starkey
Dünnschlauch-Hörgerät
Diese Bauform ähnelt dem klassischen HdO, jedoch sind die Gehäuse oft etwas schmaler und unauffälliger, und der Kunststoffschlauch ist sehr dünn gehalten. Dadurch fällt dieses Gerät am Ohr kaum auf und ist sehr angenehm zu tragen. Dünnschlauch-Hörgeräte sind für leichte, beginnende Hörverluste geeignet und lassen sich meistens auf einen dickeren Schallschlauch umrüsten, falls ein fortschreitender Hörverlust das erfordert.
Exhörer-Geräte
Die ersten Exhörer-Geräte erschienen vor etwa 10 Jahren auf dem Markt und erfreuen sich seither enormer Beliebtheit. Bei diesen Hörgeräten befindet sich das Gehäuse ebenfalls hinter der Ohrmuschel, allerdings wurde der Lautsprecher dort herausgenommen und stattdessen unauffällig im Gehörgang versteckt. Daher auch die Bezeichnung: das Hörgerät hat einen externen Hörer, also einen Exhörer. Die beiden Komponenten sind mit einem hauchdünnen, transparent ummantelten Kabel verbunden.
Die neue Position des Lautsprechers kurz vor dem Trommelfell sorgt dafür, dass alle Töne in der optimalen Lautstärke am Ohr ankommen. So entsteht ein brillantes und sehr natürliches Klangerlebnis. Die externen Lautsprecher gibt es in verschiedenen Stärken, damit auch Menschen mit größerem Verstärkungsbedarf von dieser leistungsfähigen Technik profitieren können. Und das beste: Der "fehlende" Lautsprecher spart eine Menge Platz im Gehäuse, so dass die Exhörer-Geräte winzig klein und kaum zu spüren sind. Ein wenig Übung und Fingerfertigkeit ist im Umgang mit den Miniatur-Hörgeräten erforderlich, aber unser Team zeigt Ihnen gerne, wie es geht.